Isabella Pfaff über Ihren Artikel für den politischen Think Tank GPPI zum Thema Krisenkommunikation
1. Isabella Pfaff, Sie haben sich in einem Artikel des politischen Think Tanks GPPI in Berlin mit der Kommunikation der Bundesregierung zu ihrer Außenpolitik beschäftigt. Warum ein Ausflug in die Außenpolitik, nachdem Sie sich in den letzten Jahren vorwiegend mit Innenpolitik beschäftigt haben?
Die Außenpolitik war nie weg. Sie ist immer parallel zur Innenpolitik gelaufen. Schließlich war ja auch die Innenpolitik der letzten Jahre sehr stark durch außenpolitische Ereignisse geprägt, denken wir nur mal an den Syrien-Krieg. Und letztlich knüpfe ich damit an meine Zeit als Auslandskorrespondentin wieder an.
2. Sie gehen mit der Bundesregierung dabei hart ins Gericht. Was genau kritisieren Sie an der Außenpolitik der Bundesregierung?
Dass sie seit Jahren nicht stattfindet. Uns fehlt eine strategische Außen- und Sicherheitspolitik, und weil sie fehlt gibt es keine öffentlichen Debatten darüber, und weil es keine öffentlichen Debatten dazu gibt, kommen wir in der Entwicklung einer strategischen Außen- und Sicherheitspolitik nicht voran. Wir betreiben Teutozentrismus, wir leben auf der Deutschland-Insel, selbst innerhalb Europas. Fragen sie mal Herrn Macron. Ich hoffe, sein „Hirntot-Weckruf“ in Bezug auf die Nato kommt noch rechtzeitig.
3. Und welche Rolle spielt dabei nun die Kommunikation?
Sprache ist das wichtigste Instrument der Politik, weil sie Politik erst vermittelt. Über die Sprache stellen wir politische Zustimmung her. Wer Kontrolle über die Sprache hat, hat Kontrolle über das gemeinschaftliche Wir. Diesen Anspruch hat die Bundesregierung aufgegeben. Aber Menschen müssen mitgenommen werden, sie brauchen Vermittlung, Erklärungen, ein Narrativ. Leuchttürme zur Orientierung in einer sehr komplexen Welt. Nichts davon bietet die Bundesregierung: keine Orientierung, kein Narrativ. Also wenden sich die Wähler ab, suchen einfache Wahrheiten und Lösungen, in jedem politischen Spektrum. Und das ist problematisch.