Logbook of the future

22.03.2024

FUD: Eine perfide Kommunikationsstrategie

"Junge Frau nach COVD-Impfung verstorben“. Eine Überschrift, die aufrüttelt. 

Aber stimmt sie auch? Nun, vielleicht. Wer bei diesem Thema aber noch skeptisch und kritisch bleibt, für den hat die unendliche Weite von Social Media genug andere Horror-Szenarien im Angebot: „Migrantenwellen aus Afrika überfluten Europa“. „Unsere Schulen sind nicht mehr sicher“. "Mädchen von Migranten vergewaltigt". Die Liste lässt sich fast beliebig erweitern. 



Was all diese Meldungen eint, ist: sie schüren Angst. 

Angst vor dem Klimawandel, Angst vor Atomkraft, Angst vor Altersarmut, oder aktuell: „Wir werden durch Waffenlieferungen an die Ukraine Kriegspartei und Russland antwortet dann mit Atomwaffen“, kurz zusammengefasst: „Atombomben auf Berlin“. So geschrieben im Tweet von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vor zwei Wochen. Angst vor dem Atomtod. Das verunsichert. Und Unsicherheit produziert wieder: Angst. 



Wer hier immer noch ganz abgeklärt abwinkt, der macht es sich zu einfach. Denn Angst und Unsicherheit zu schüren oder Zweifel zu säen, ist eine der wirkungsvollsten politischen Strategien überhaupt. Nichts bewegt Menschen mehr als die Angst um die eigene Existenz oder die Familie. Es gibt kaum eine bessere politische Kommunikations-Strategie um Menschen zu beeinflußen. Also, um Desinformationen oder Propaganda zu streuen. Denn wer Ansgt hat, sucht Zuflucht bei dem, der Sicherheit verspricht. Nicht selten bei Menschen, Parteien oder Institutionen, die Autorität versprechen, oder Macht, und die stark und durchsetzungsfähig wirken. Putin und die AfD lassen grüßen. 



Und irgendwann trifft eine Meldung auch vielleicht die eigene Angst. Und dann? 



Dann ist es gut, zu wissen, das dahinter steckt. 

Die Kommunikationsstrategie dahinter hat einen eigenen Namen: FUD.

08.05.2023

Technological Progress as Opportunity or Threat: In Conversation with ChatGPT on Italy's Ban on Cultured Meat and AI Chatbots

The recent ban on cultured meat and AI chatbots in Italy have sparked a heated debate about the future of technology and its role in society. In response, we reached out to one of the controversial key actors in this debate: ChatGPT, the AI system. 

A source of fascination and concern, ChatGPT actually offers an interesting perspective on the issue and perhaps even some solutions, considering that the program is able to "understand" our language so well that there may well be "meaningful" perspectives. At least that's the idea.

In conversation, the AI system explored various topics related to the future of technology and its potential impact on society. There are insights into the use of CRISPR technology in the development of lab-grown meat and the risks and benefits of AI research on the occasion of the ban in Italy. Although ChatGPT is a program that mimics natural language through complex machine learning processes, it showed an impressive, content processing quality of the addressed and complex topics and gave - as is not expected any differently with the beloved as well as feared chatbot postulated as an AI miracle tool - quite clear answers to the questions asked, which were of course checked by the editorial team for their content correctness. After all, this "interview with an AI system" was not about taking a stand in a, for instance, "ChatGPT -literally- as Deus Ex Machina" debate, but much more about raising important questions about the potential role of technological advances as well as specifically AI systems in society and the need for responsible and ethical use of these technologies.

And to that end, we think the ChatGPT AI system could contribute its part. The complete interview was conducted in English, its content was not changed (if necessary, fact check and necessary content corrections are highlighted in bold and indicated in brackets).